«Ein Hauch von HOLLYWOOD in Pfäffikon»
Eine Hommage an die unvergesslichen Mythen
Neo Pop Art Künstler Boris Dondè stellt seine Werke im SEEDAMM PLAZA aus
Pfäffikon SZ, 30. Januar 2025; Der kreative Pop Art Künstler Boris Dondè, ehemaliger professioneller Fussballspieler beim FC Basel (1989-1992), geboren 1968 in Zürich stellt erstmal exklusiv im SEEDAMM PLAZA in Pfäffikon SZ aus. Mit dem Titel «Ein Hauch von HOLLYWOOD» präsentiert Boris Dondè ab 1. Februar 2025 eine fesselnde Ausstellung, die von lebendigen Farben geprägt ist.
Der Künstler setzt gekonnt seine Liebe zur Popkultur und seine kreative Vision ein, um ein lebendiges Abbild von den unvergesslichen Mythen wie Marilyn Monroe oder Audrey Hepburn zu schaffen.
Die ausgestellten Werke in dieser einzigartigen Ausstellung ziehen ihre Inspiration von den ikonischen Mythen aus Hollywood. Der Künstler verwendet prägnante Farben, Gold, Silber und Kristalle, um seine kontrastreichen Motive zu dekorieren. Die Komposition ist ein mitreissender Mix aus Glamour, Rebellion und einem Hauch von Nostalgie. Seine «Sparkling Art» ist bis Ende August 2025 im SEEDAMM PLAZA zu bewundern und zu erwerben.
Nicht verpassen: Vernissage am Donnerstag, 20. März 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr
Die Vernissage zu Boris Dondès Ausstellung «Ein Hauch von HOLLYWOOD» im SEEDAMM PLAZA findet im Beisein des Künstlers am Donnerstag, 20. März 2025 von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. Nach der Präsentation seiner Werke sind die Gäste zum kostenlosen Aperitif eingeladen.
Die Ausstellung ist frei zugänglich und kostenlos.
Boris Dondès Ausstellung «Ein Hauch von HOLLYWOOD – eine Hommage an die unvergesslichen Mythen» dauert vom 1. Februar bis 31. August 2025 im Foyer Bankett.
Weitere Auskünfte
Rebecca Haas, Front Office Manager
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
CH-8808 Pfäffikon SZ
T +41 55 417 17 17
E-Mail: info@seedamm-plaza.ch
Webseite Dondè Art Gallery: dondeartgallery.com
Seedamm Plaza startet in eine neue Ära
Pfäffikon SZ, 10. Januar 2025; Eine regionale Investorengruppe um den Unternehmer Bruno Vogelsang übernimmt die Hotel Seedamm AG. Die in der Region verankerten neuen Eigentümer des Seedamm Plaza wollen die Aktivitäten am Standort weiterpflegen und stärken. Alle 120 Arbeitsplätze bleiben erhalten. Heinz Brassel bleibt Direktor und Gastgeber und David Feusi amtet weiterhin als Präsident des Verwaltungsrates.
Einst als Ausbildungszentrum für die Swisscom gebaut, werden heute das Hotel, die Tagungsräume und das Restaurant-Angebot in der Region sehr geschätzt. Gerade für grössere Events und Veranstaltungen wird die in der Region Ausserschwyz einmalige Infrastruktur oft genutzt. Die Lage ist zentral und verkehrstechnisch optimal erschlossen, was auch die Besucher des Casino Pfäffikon schätzen, das im Seedamm Plaza eingemietet ist.
Gemäss David Feusi ist es mit dieser Nachfolgeregelung optimal gelungen, die Arbeitsplätze langfristig zu sichern. «Unserer Familie war es sehr wichtig, eine regionale Zukunftslösung für das Seedamm Plaza zu finden.» Kontinuität ist garantiert und eine erfolgreiche Weiterentwicklung steht im Fokus. Die neuen Eigentümer kennen sich in der Führung grösserer Unternehmen aus und können auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Der langjährige Direktor Heinz Brassel freut sich sehr auf neue Ideen und die Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat. «Wir wollen die Erfolgsgeschichte fortschreiben, es gibt durchaus spannendes Entwicklungspotential für die attraktiv gelegene Anlage», so Bruno Vogelsang, der die Investorengruppe im neu konstituierten Verwaltungsrat vertritt.
Kontaktperson
Bruno Vogelsang
Verwaltungsrat
Hotel Seedamm AG
T +41 79 223 55 22
E-Mail: bruno.vogelsang@seedamm-plaza.ch
Inspirierende Botschaften: Bilder in Acryl – Malerin Erica Wittenwiler «witty» stellt ihre Kunstwerke im SEEDAMM PLAZA aus
Pfäffikon SZ, 30. Januar 2024; «witty», wie sich die Künstlerin Erica Wittenwiler selber nennt, ist 1966 in Herisau geboren. Heute lebt und arbeitet Sie im Kanton Zug. Im Jahr 2006 eröffnete Sie in Cham ihr eigenes Atelier und gibt seitdem Malunterricht. Im Frühjahr 2010 folgte die Eröffnung ihrer Malschule mit Galerie in Steinhausen. Die Liste von Erica Wittenwilers Ausstellungen ist lang und reicht von Galerien und Kunstmessen in Europa bis in die USA, wo sie im vergangenen Sommer in der Unchained.Art Gallery in Austin, Texas ihre Werke präsentiert hat. Nun hat Erica Wittenwiler ihre Ausstellung «Inspirierende Botschaften: Bilder in Acryl» am vergangenen Freitag eröffnet. Die Bilder sind noch bis 30. Juni 2024 im SEEDAMM PLAZA zu sehen.
«Meine Bilder tauchen spontan aus dem Unbewussten auf – nichts wird vorher geplant oder skizziert, es geschieht einfach. Der Betrachter meiner Werke kann eintauchen und die eigene Fantasie fliessen lassen. Wenn er sich treiben lässt wird er im Dialog mit dem Bild zugleich Künstler.»
Erica Wittenwiler, eine Künstlerin mit einer Leidenschaft für Farben und Formen, wurde 1966 in Herisau geboren. Heute lebt und arbeitet sie im Kanton Zug. Malen ist für sie pure Leidenschaft. Verschiedene Farbschichten übereinander oder nebeneinander zu legen ist wie ein Gedicht. Sie liebt es kreativ mit Werkzeugen und «Trägern» umzugehen und arbeitet immer an mehreren Projekten gleichzeitig
Ein Prozess, der ihr Kraft, Energie, aber auch Ruhe und Gelassenheit gibt. Eindrücke von ihren Reisen, die Natur, ihre eigenen Zoom-Fotos von Böden und alten Mauern inspirieren sie. Auf diese Weise lässt sie ihre tiefen und strukturreichen Bilder spontan aus dem Unbewussten entstehen.
Die vielen verschiedenen Schichten, die durch die Kombination mit Farben, Metall, Rost, Pigmenten, Bitumen, Kunstharz und Naturmaterialien entstehen, verleihen den Werken eine faszinierende Tiefe und Ausdrucksstärke. Die ungewöhnlichen Utensilien, die sie dazu verwendet, schaffen interessante Strukturen und akzentuierte Oberflächen.
«Witty» ist energiegeladen und hat eine ausgeprägte Lust am Experimentieren, deshalb probiert sie immer wieder neue Materialien aus. Derzeit verwendet sie Blattgold, Kunstharz, Roststücke oder Hasenleim in ihren Gemälden.
Jedes Bild beinhaltet Schriftzeichen mit einer geheimen Nachricht an den Betrachter
Mal offensichtlich, mal geschickt getarnt – ein wahres Kennzeichen ihrer Kunst. Sie wird aber nie preisgeben was es bedeutet, der Betrachter soll im Dialog sein.
Was viele nicht wissen, «witty» liebt es nachts zu malen – die Ruhe der Nacht verleiht ihr besonders viel Energie. Sie entwarf und kreierte eine einzigartige Brillenkollektion sowie einen eigenen Duft. Eine Frau mit vielen Talenten.
Sie hat seit vielen Jahren eine eigene Malschule und nahm an vielen Projekten, Veranstaltungen, kulturellen und persönlichen Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem in New York und Austin teil.
Erica Wittenwiler ist eine vielseitige Künstlerin, die mit ihren Bildern und ihrem Schaffensprozess immer wieder neue Wege geht.
Erica Wittenwilers Ausstellung Inspirierende Botschaften dauert noch bis 30. Juni 2024.
Informationen: +41 55 417 17 17 oder www.seedamm-plaza.ch
Webseite der Künsterlin: www.wittyart.ch
Weitere Auskünfte
Jan Klingelfuss, Front Office Manager
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
CH-8808 Pfäffikon SZ
T +41 55 417 17 17
E-Mail: jan.klingelfuss@seedamm-plaza.ch
Weihnachten und Strom sparen, geht das?
Pfäffikon SZ, 25. November 2022; Wie das SEEDAMM PLAZA in Pfäffikon SZ seit seiner Eröffnung Energieeffizienz lebt
Auch dieses Jahr erstrahlt der legendäre Adventskranz in der Hotelhalle und lädt Gäste aus nah und fern ein, sich in den Restaurants OLEA und KAORI oder im Weinraum und an der Bar daran zu erfreuen. Ja, ein Hotelbetrieb wie das SEEDAMM PLAZA benötigt viel Energie, damit die hohen Ansprüche der Gäste erfüllt werden können. Anders als in den Vorjahren wird auf die reiche Weihnachtsbeleuchtung bei den Grünflächen und rund um das Haus verzichtet. Die mit Lichtquellen versehenen Dekorationen in den grossflächigen inneren Räumlichkeiten reduziert das Hotel beinahe um zwei Drittel.
Seit der Eröffnung des renommierten Hotels in Pfäffikon SZ im Jahr 1998 war und ist der sorgfältige und sparsame Umgang von Ressourcen ein Thema. Treiber sind das Umweltbewusstsein zum einen und der Kostendruck zum anderen. So gesehen, sind die aktuellen Massnahmen zur Reduktion von Energie schlicht eine Weiterführung von bewusstem Verhalten mit allen Ressourcen. Die zahlreichen Fragen von Kunden und Lieferanten bezüglich Weihnachtsbeleuchtung im grossen Haus am oberen Zürichsee haben Direktor Heinz Brassel bewogen, über das Prinzip der ökonomischen Nachhaltigkeit zu berichten.
Das SEEDAMM PLAZA Umweltmanagement System
Das Prinzip der ökonomischen Nachhaltigkeit gehört zur Unternehmenskultur des SEEDAMM PLAZA und ist im Qualitätsmanagement fest verankert. Alle Mitarbeitenden aus allen Bereichen kümmern sich um das UmweltmanagementSystem und entwickeln dieses auf Grund ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse weiter. Wichtig dabei sind die hohen Anforderungen, die das Hotel für die wiederkehrenden ISO-Zertifizierungen sowie für die Level III Leading Klassifizierung des Nachhaltigkeitsprogramms «Swisstainable» von Schweiz Tourismus erfüllen muss. Da geht es im Wesentlichen darum, weiterführende Umweltziele festzulegen, welche hauptsächlich die Reduktion von Strom- und Wasserverbrauch sowie der CO2-Emissionen betreffen.
Dafür hat das SEEDAMM PLAZA schon viel getan. Seit einigen Jahren ist das Haus mit zwei Volt Control Anlagen ausgestattet, welche über einen Regler die Spannung vom Netz auf einen definierten Sollwert anpasst. Somit reduziert das Hotel den jeweils aktuellen Energieverbrauch konstant um durchschnittlich 10%.
In den diversen und langen Korridoren brennt seit kurzem nur noch jede zweite Leuchte, somit wurden diese von einem Tag auf den andern um die Hälfte reduziert. In sämtlichen Tiefgaragen wurde die Anzahl Lichtquellen um 50% gesenkt, sowie die noch bleibenden Lampen auf neue LED Leuchtmittel umgerüstet. Mehrere hundert Lampen, welche täglich im Einsatz stehen, wurden25.11.2022 2 in den letzten Monaten mit modernsten neuen Leuchten versehen, sowie teils mit neuzeitlichen, in der Lampe integrierten, Bewegungsmeldern ausgestattet. So erreichte man in den rückwertigen Bereichen eine massgebliche Energiereduktion. Alle Leuchtschriften bei der Einfahrt und am Hotelgebäude erfuhren in den letzten Monaten eine Umrüstung auf die aktuellste LED Technologie.
Zu diesen Massnahmen gehört auch die stete Ermunterung an die Mitarbeitenden, den Energieverbrauch bestmöglich zu verringern. Die grossen Flächen der Gastronomie mit den Restaurants OLEA und KAORI sowie dem Weinraum und der Bar sind auf dem neusten Stand der Leuchtmittel inklusive Steuerung.
Grosse Energieverbraucher wie Lüftungen und Motoren werden mittels speicherprogrammierbarer Steuerung auf die Nutzung während Spitzenzeiten der Gastronomie eingestellt und davor und danach wieder auf ein Minimum reduziert.
Zurzeit werden im SEEDAMM PLAZA laufend dutzende von Leuchtmittel ersetzt und ausser Betrieb genommen; schliesslich sucht das eigene Energie Team, teilweise mit externen Beratungsfirmen, nach weitere Energiesparmassnahmen. Das ganze SEEDAMM PLAZA Team ist auf die aktuelle Energiesituation bestens vorbereitet und eingestellt. Die festliche Stimmung im ganzen Haus ist trotzdem gewährt und sorgt für das geeignete Ambiente zum Feiern.
→ zur Webseite: Nachhaltigkeit im SEEDAMM PLAZA
Informationen: 055 417 17 17 oder www.seedamm-plaza.ch.
Weitere Auskünfte
Heinz Brassel, Direktor
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
CH-8808 Pfäffikon SZ
Tel 055 417 17 17
E-Mail: heinz.brassel@seedamm-plaza.ch
Auch nach bald 25 Jahren «Gut-Drauf»: Schlanke Geschäftsleitung im SEEDAMM PLAZA
Pfäffikon SZ, 03. Oktober 2022; Die eine oder der andere ist den beiden neuen Head of Department Daniel Leithner und Marco Schütte vielleicht schon begegnet. Im SEEDAMM PLAZA hat es in den letzten Monaten verschiedene personelle Wechsel gegeben.
So hat Daniel Leithner, neu Vize-Direktor, Leiter Seminar und Kongresszentrum sowie Mitglied der Geschäftsleitung, die Aufgaben von Adrian Landtwing übernommen. Dieser hat nach 24 Jahren im SEEDAMM PLAZA sein Pensum reduziert und wird in Zukunft als Business Development Manager die zahlreichen anstehenden Projekte mitentwickeln und -begleiten. Während all dieser Jahre hat Adrian Landtwing das Seminar- und Kongressgeschäft zum Erfolg gebracht, was massgeblich zur Bekanntheit des Hauses weit über die Grenzen hinaus beigetragen hat. Die Abteilung Food & Beverage, zu der alle Restaurants, die Bankette und auch Catering gehören, steht seit kurzem unter der Leitung von Marco Schütte. Auch an der Réception hat es einen Wechsel gegeben: Jan Klingelfuss ist der neue Front Office Manager. Die Geschäftsleitung ist schlanker geworden und umfasst nun drei Personen, nämlich Heinz Brassel (Direktor), Daniel Leithner (Vize-Direktor) und Stephan Kastl (Executive Chef/Küchenchef).
Beliebter Arbeitgeber dank Kontinuität und Verbundenheit mit der Region
Seit es das Seminar- und Kongresshotel SEEDAMM PLAZA gibt, die Eröffnung fand am 1. Oktober 1998 statt, konnte es sich bei der einheimischen Bevölkerung als Treffpunkt und Eventlocation beliebt machen. Dies nicht nur bei seinen Gästen aus der Region, dem In- und Ausland, sondern auch bei seinen Mitarbeitenden. Erstaunlich für Beobachterinnen und Beobachter ist und war es, wie lange Mitarbeitende dem SEEDAMM PLAZA treu bleiben. Viele wurden hier pensioniert, Lernende haben in ihrem Lehrbetrieb gleich weitergearbeitet oder sind nach ein paar Jahren zurückgekehrt.
Den Samen für diese Kultur des Respekts und der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden wurde früh gelegt, nämlich mit dem Leit-Motiv „Gut-Drauf“. Dieser entstand durch die Einsicht, dass erst durch die Einhaltung der Grundwerte ein Nutzen für alle Anspruchsgruppen geschaffen werden kann. Die Förderung von jungen Menschen, sie für die Aufgaben in der Hotellerie zu begeistern, ihnen Vorbild zu sein und zu zeigen, dass sich der persönliche Einsatz und die stete Weiterbildung lohnen, gehört zur DNA des SEEDAMM PLAZA. „Wir wollen jetzt und in Zukunft auch als Arbeitsgeber Vorbild sein; dafür investieren wir Zeit und fördern vor allem junge Mitarbeitende, in dem wir ihnen die Chance geben, rasch Verantwortung zu übernehmen. Wir wollen mit einer flacheren Hierarchie arbeiten, was von uns Vorgesetzten mehr Coaching bedeutet“, erklärt Heinz Brassel die neue Organisationsstruktur.
Die neue Gastronomie im SEEDAMM PLAZA auf Erfolgskurs
Kurz vor der Pandemie eröffneten nach nur vier Monaten Umbau die zwei neuen Restaurants OLEA und KAORI. Unterdessen erfreuen sich beiden Konzepte, mediterrane Inspiration im einen und japanische Speisen im anderen, grossem Zuspruch. Die Idee, einen Ort zu schaffen, wo das Essen einfach gute Laune bereitet und man unkompliziert begrüsst und betreut wird, wurde erfolgreich umgesetzt.
Dabei fehlen die im SEEDAMM PLAZA zur Tradition gewordenen Events wie das Asian Food and Culture Festival (02.-27. November 2022) ebenso wenig wie das Oktoberfest (13.-29. Oktober 2022), das jeweils von Donnerstag- bis Samstagabend im speziell vorgesehenen Zelt zum Schunkeln und Feiern einlädt. Auch die bei Familien beliebten und sehr gut besuchten Brunches, finden im Restaurant OLEA jeden Sonntag statt. Was für viele längst selbstverständlich ist, das grosszügige Haus SEEDAMM PLAZA bietet für (fast) jede Gelegenheit den passenden Raum. Ob die intime Geburtstagsparty, das Taufessen oder die Hochzeit, hier findet sich der passende Raum. Neben der Kulinarik im eigenen Haus, die ganz auf den Anlass zugeschnitten ist, sind wir auch für Caterings bekannt und Veranstalter sowie Gäste schätzten die verbindlichen Serviceleistungen und überaus freundlichen Mitarbeitenden.
Informationen: 055 417 17 17 oder www.seedamm-plaza.ch.
Weitere Auskünfte
Stefan Doerr, Leiter Marketing
SEEDAMM PLAZA
Seedammstrasse 3
CH-8808 Pfäffikon SZ
Tel 055 417 17 17
E-Mail: stefan.doerr@seedamm-plaza.ch
Bildlegende: v.l.n.r. Stephan Kastl, Marco Schütte, Adrian Landtwing, Jan Klingelfuss, Heinz Brassel, Daniel Leithner